sofortige Beschwerde

sofortige Beschwerde
1. Zivilprozess: Findet statt gegen im ersten Rechtszug ergangene Entscheidungen der Amts- und Landgerichte, wenn dies im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist oder es sich um solche eine mündliche Verhandlung nicht erfordernde Entscheidung handelt, durch die ein das Verfahren betreffendes Gesuch zurückgewiesen worden ist (§ 567 ZPO). In Kostensachen ist sie nur zulässig, wenn der Wert der  Beschwer 50 Euro übersteigt. Sie muss, soweit keine andere Frist bestimmt ist, innerhalb einer  Notfrist von zwei Wochen nach Zustellung der Entscheidung eingelegt werden (§ 569 ZPO). Der Beschwerdegegner kann sich der Beschwerde anschließen, selbst wenn er auf die Einlegung der s.B. verzichtet hat oder die Frist verstrichen ist (Anschlussbeschwerde, § 567 III ZPO). Nach der Neuregelung durch das ZPO-Reformgesetz vom 27.7.2001 (BGB1 I 1887, 3138) kann das Gericht der s.B. selbst abhelfen, andernfalls muss es die s.B. unverzüglich dem Beschwerdegericht vorlegen (§ 572 ZPO).  Anwaltszwang besteht i.d.R. nur, wenn der Rechtsstreit in erster Instanz bei einem Landgericht anhängig ist (§ 569 III ZPO).
- 2. Strafprozess: Frist beträgt eine Woche (§ 311 StPO), sonst wie oben.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sofortige Beschwerde — Die sofortige Beschwerde ist ein gerichtliches Rechtsmittel im Zivilprozess (§§ 567 ff. ZPO) und im Strafprozess (§ 311 StPO). Inhaltsverzeichnis 1 Sofortige Beschwerde im Zivilprozess …   Deutsch Wikipedia

  • Beschwerde — Klage; Vorhaltung; Beanstandung; Reklamation; Krankheitszeichen; Symptom * * * Be|schwer|de [bə ʃve:ɐ̯də], die; , n: 1. Klage, mit der sich jmd. über jmdn., über etwas beschwert, seine Unzufriedenheit ausdrückt: die Beschwerde hatte nichts… …   Universal-Lexikon

  • Beschwerde (Recht) — Die Beschwerde ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts. Gegen Urteile besteht die Möglichkeit zur Beschwerde nur in Ausnahmefällen. Gegen Urteile richten sich in der Regel die… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschwerde (Strafrecht) — Die Beschwerde ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts. Gegen Urteile besteht die Möglichkeit zur Beschwerde nur in Ausnahmefällen. Gegen Urteile richten sich in der Regel die… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschwerde (Deutsches Recht) — Die Beschwerde (lateinisch Gravamen[1]) ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts. Gegen Urteile besteht die Möglichkeit zur Beschwerde nur in Ausnahmefällen. Gegen Urteile richten sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschwerde — Beschwerde, im allgemeinen jede Klage über eine angeblich verletzende Handlungsweise, namentlich über das Vorgehen eines Vorgesetzten, über eine obrigkeitliche Anordnung oder über die sonstige Maßregel einer Behörde. Die einzelnen Tatsachen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beschwerde — I. Personalwirtschaft:Antrag auf Abänderung einer Maßnahme, durch welche sich der Beschwerdeführer verletzt fühlt. Die häufigsten Gegenstände von B. im Betrieb sind ungenügende Entlohnung, schlechte Arbeitsbedingungen, unzureichende… …   Lexikon der Economics

  • Anschlussbeschwerde — ⇡ sofortige Beschwerde …   Lexikon der Economics

  • Beitreibung — Die Zwangsvollstreckung ist die Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels (Betreibung). Oder allgemein und das Zivilrecht überschreitend …   Deutsch Wikipedia

  • Vollstreckungsmaßnahme — Die Zwangsvollstreckung ist die Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels (Betreibung). Oder allgemein und das Zivilrecht überschreitend …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”